Hier Pressemitteilung als PDF herunterladen
Vor exakt 100 Jahren erhielt Rioja als erste spanische Weinregion die Herkunftsbezeichnung DOC. Zum Jubiläum konnte der Kontrollrat positive Zahlen verkünden. Obwohl der Weinmarkt generell mit Problemen kämpft, konnte Rioja im Jahr 2024 den Absatz steigern. In der Schweiz ist Rioja mit einem Prestige-Tasting von gereiften Raritäten ins Jubiläumsjahr gestartet.
Rioja, die umsatzstärkste Herkunftsbezeichnung Spaniens und eine der weltweit wichtigsten Weinreferenzen, feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums finden verschiedenste Aktivitäten in Spanien und in den wichtigsten Exportmärkten statt. Die Schweiz, die geschichtlich eng mit Rioja eng verbunden ist, startete am 29. April mit einem exklusiven Prestige-Tasting im Hotel Einstein in St. Gallen ins Jubiläumsjahr. Nach einer Masterclass mit 16 Topweinen servierten die Spitzenköche Sebastian Zier und Richard Schmidtkonz vom Einstein Gourmet ** in Zusammenarbeit mit Miguel Caño vom Restaurant Nublo * in Haro (Rioja) ein Gala-Menu zu gereiften Rioja-Raritäten, zurück bis ins Jahr 1973. Durch die Veranstaltung führte der Fachexperte für iberische Weine David Schwarzwälder, der an diesem Abend von Frau Celsa Nuño, der spanischen Botschafterin in der Schweiz, mit dem Zivilverdienstorden Spaniens für sein Engagement und seine Verdienste um den spanischen Wein auf internationaler Ebene ausgezeichnet wurde. Der nächste Höhepunkt im Rahmen der Rioja-Feierlichkeiten in der Schweiz wird der grosse Jubiläums-Event am 25. September 2025 in Zürich sein.
„Wir möchten die Botschaft dieses 100-jährigen Jubiläums in die ganze Welt hinaustragen. Schliesslich erhielt die Rioja nicht nur als erste spanische Weinregion die Herkunftsbezeichnung, sie ist auch der eindeutige Leader, sowohl bei den spanischen Konsument:innen, als auch in den Exportmärkten. Dieses Jubiläum soll uns für die nächsten 100 Jahre inspirieren. Wir schauen positiv in die Zukunft“, erklärte Fernando Ezquerro, Präsident des Kontrollrats der DOCa Rioja, zum Auftakt der Feierlichkeiten im Sitz der DOCa in Logroño. 65 Prozent des Rioja-Budgets im Jahr 2025 (9.3 Millionen Euro) sind für die Kommunikation der hundertjährigen Geschichte weltweit vorgesehen. „Mit einem vielfältigen und hoffentlich inspirierenden Programm möchten wir den einzigartigen Charakter von Rioja zelebrieren. Wir sind eine Region, in der sich alles um Wein dreht. Dieses hundertjährige Jubiläum ist ein klarer Beweis dafür. Wir haben starke und eigenständige Botschaften, die wir in den Mittelpunkt unseres Kommunikationsplans stellen, mit einem klaren Ziel: die Steigerung der Verkaufszahlen“, erklärte Iñigo Tapiador, Direktor für Marketing und Kommunikation.
Trotz der schwierigen Situation im Weinsektor, der unter dem weltweiten Konsumrückgang leidet, konnte die Herkunftsbezeichnung Rioja im Jahr 2024 ihren Absatz um 0.63 Prozent steigern. So hat Rioja im Jahr 2024 mehr als 240 Millionen Liter vermarktet (gegenüber 238 Millionen Litern im Jahr 2023). „Diese Zahlen beweisen, dass Rioja die nötige Stärke besitzt, um auch in schwierigen Zeiten ihre Marktanteile zu halten“, erklärte José Luis Lapuente, der Generaldirektor des Kontrollrats, bei der Vorstellung der jüngsten Zahlen von Rioja zur Marktentwicklung.
Von der Reblaus über die Weissweinrevolution bis zum starken Weintourismus
Obwohl Rioja bezüglich der Herkunftsbezeichnung offiziell ihr erstes Jahrhundert feiert, gibt es zahlreiche archäologische Funde, die beweisen, dass die Weinkultur hier über 2’000 Jahre zurückreicht. Von grosser Bedeutung bis heute war die Einführung der Reifegrade (Jóven, Crianza, Reserva und Gran Reserva) im Jahr 1980, kein Wunder wurde dieses System danach von vielen anderen Regionen übernommen. Als Meilenstein gilt auch die „Weisse Revolution“ zwischen 2008 und 2009, als der Rioja-Verwaltungsrat die Aufnahme von sechs neuen weissen Rebsorten genehmigte. In der Folge zeigten die Rioja-Weissweine mehr Komplexität, was sich sehr positiv auf deren Wettbewerbsfähigkeit auswirkte. Heute ist Rioja bereits das zweitgrösste Weissweingebiet Spaniens. So wurden 2024 mehr als 36 Millionen Flaschen Weisswein verkauft. Dank hervorragenden Bewertungen in der internationalen Weinpresse ist das Prestige der weissen Riojas markant gestiegen.
Wie innovativ die Region agiert, zeigt sich auch anhand der neuen Ursprungsbezeichnung für „Qualitätsschaumweine“, sowie der Rückbesinnung auf das Terroir durch die Schaffung von „Viñedos Singulares“ und „Vinos de Pueblo“ im Jahr 2017. Auch der Weintourismus entwickelt sich dynamisch. So besuchten im Jahr 2024 fast 900’000 Weintouristen die Region. Alle diese Elemente tragen dazu bei, dass der Weinsektor in Rioja gegenwärtig einen geschätzten Jahresumsatz von 1.5 Milliarden Euro erwirtschaftet. „Mit ihren 14’000 Winzern und 600 Weingütern spielt DOCa Rioja eine zentrale Rolle bei der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region“, bekräftigte Generaldirektor José Luis Lapuente.
Facts & Figures
In Rioja sind rund 66’000 Hektar mit Reben bestockt. Das Rebgebiet gleicht einem Band, das dem Ebro-Fluss über eine Distanz von rund 100 Kilometer folgt. Die Sierra Cantabria im Norden schützt das Anbaugebiet vor feuchten Atlantik-Luftmassen. Die Niederschlagsmengen sind mit 400 bis 600 Litern pro Quadratmeter ideal für den Weinbau. Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt bei moderaten 15 Grad Celsius.
Rioja untereilt sich in drei Anbauzonen. In Rioja Alavesa im Norden des Weinbaugebietes überwiegt der kühle Einfluss des atlantischen Klimas. Hier dominieren tonhaltige Kalkböden. Weinbau wird vorwiegend auf kleinen Parzellen betrieben. Auch in Rioja Alta, im westlichen Teil, dominiert der atlantische Einfluss. Die Bodenbeschaffenheit variiert zwischen Schwemmlandböden sowie kalkhaltigen Lehmböden. Rioja Oriental umfasst den östlichen Teil der Region. Aufgrund des schon stärkeren mediterranen Einflusses ist das Klima wärmer und trockener. Die Böden bestehen aus Schwemmland oder sind von Lehm geprägt. Die Rebberge befinden sich mehrheitlich im Talboden.
Weitere Infos: www.riojawine.com
Infos zu den internationalen Jubiläumsveranstaltungen
Video des neuen Jubiläums-Spots „Vivete un Rioja“:
Kontakt: rioja@mettlervaterlaus.ch, Tel. 043 534 95 70